Antibiotikatherapie: ein Blick hinter die Kulissen der Bakterienbekämpfung
Seit der Corona-Pandemie sind die Verordnungen von Antibiotika stark gesunken. Der Umgang mit Atemwegsinfektionen hat sich verändert, man bleibt einfach mal Zuhause und verzichtet auf die klassisch antibakterielle Therapie. Als hochwirksame Arzneimittel sind sie für Nebenwirkungen wie Durchfall, Hautreaktionen und Pilzerkrankungen bekannt. Welches Antibiotikum macht was? Wie stark und mit welchen Arzneimittel-Wechselwirkungen ist zu rechnen? Genau das sind unsere Themen. Im Fokus stehen die Behandlung von Harnwegs- und Atemwegsinfekten. Sie kommen häufig vor und viele Antibiotika stehen hier zur Auswahl. Dass sich Resistenzen ausbreiten, während innovative Antibiotika rar sind, ist nichts Neues. Wie die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) aussieht, welche neuen Antibiotika wir haben und was es mit der Phagentherapie zur Bekämpfung von Bakterien auf sich hat, wird ebenfalls unser Thema sein.
Seminarinhalt:
- Antibiotikaklassifikation: eine Übersicht zum Einstieg und zur Wiederholung
- Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekten: was die Leitlinie sagt und was wir noch tun können
- Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege: geht es auch ohne Antibiotika?
- Antibiotika in der Zahnheilkunde: muss es immer Clindamycin sein?
- Beratungstipps für die Einnahme von Saft und Tablette: auf dem Weg zur Therapietreue
- Antibiotika-Resistenz und Reserveantibiotika
- Neue Antibiotika: neu und innovativ?
- Phagentherapie: Viren im Einsatz gegen Bakterien