Ausbildung zur/zum Brandschutzhelfer*in
17.05.2023 Lübeck
31.05.2023 Neumünster
07.06.2023 Lüneburg ausgebucht
09:00 - 16:30 Uhr
Max Jenne Arzneimittel-Großhandlung KG
herstellerneutral
80,00 € zzgl. MwSt.
Veranstalter
Max Jenne Arzneimittel-Großhandlung KG
Referent
Jürgen Schmeckebier
Berufsfeuerwehrmann mit langjähriger Erfahrung im vorbeugenden Brandschutz, Referent für den Brandschutz, Brandschutzbeauftragter
Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Zum Ausbildungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall. Praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen runden die Ausbildung ab.
Theorie
Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
- Häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie zum Beispiel Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen, betriebsspezifische Brandgefahren/ Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe
Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096
- „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
- Alarmierungswege und -mittel
- Betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
- Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
- Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
Eigene Regelwerke können mitgebracht werden!
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
- Geeignete Feuerlöscheinrichtungen
- Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
- Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen
Gefahren durch Brände
- Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlenmonoxid)
- Thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)
- Mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)
- Besondere betriebliche Risiken (z.B. hohe Brandlasten)
Verhalten im Brandfall
- Alarmierung
- Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
- Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
- besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
- Einsatzvorbereitung, Zusammenarbeiten mit Polizei/Feuerwehr
Eigene Pläne können mitgebracht werden!
Praxis
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
- betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Gas- & Wasseranlagen)
- Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
- Begehung – soweit möglich
Vorkenntnisse nicht erforderlich.
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl von 20 Personen.
Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat.
Info: Die Ausbildung zum BSH muss nach der DGUV 205/023 mindestens nach 3 Jahren, spätestens aber im 5. Jahr wiederholt werden.